Bargais/Shutterstock.com
Feuer spendet Wärme und schafft mit seinem flackernden Licht
eine ganz eigene, stimmungsvolle Atmosphäre. Menschen schätzen
das wohlige Flackern des Kaminfeuers. Jedes Jahr freuen sie
sich auf Silvester, wenn Raketen den Himmel in ein farbenfrohes
Lichtermeer verwandeln.
Gartenfeuer sind hingegen wenig verbreitet - zu Unrecht, wie
wir finden.
Auf dieser Website nehmen wir euch mit auf eine Reise durch die
faszinierende Welt der Gartenfackeln und Bengalfeuer. Wir
erklären euch, wie ihr auf eurem Grundstück ein
Lichterspektakel schafft, über das eure Nachbarn staunen
werden.
Die Geschichte der Gartenfackel reicht bis zu den Anfängen der
menschlichen Zivilisation zurück: Zu diesen Zeiten war das
Licht des Feuers nicht nur überlebensnotwendig, sondern
zugleich von einer mystischen Aura umgeben. Die Menschen
fertigten sie aus einfachen Materialien: zunächst aus Holz,
später kamen Stoffe hinzu. Im Schein des Feuers hielten unsere
Vorfahren Rituale, Feiern und bedeutsame Zusammenkünfte ab. Die
Flammen wurden zu einem Symbol, das Wärme und Gemeinschaft
repräsentierte.
Heute drücken moderne Gartenfackeln Eleganz und Stil aus. Sie
sind in einer Vielzahl an Größen und Designs erhältlich. Häufig
sind sie wie Kunstwerke gestaltet.
Gartenfackeln setzen besondere visuelle Akzente in deinem
Außenbereich. Sie schaffen ein stimmungsvolles Ambiente, das
zum Verweilen einlädt. Platziere Gartenfackeln entlang von
Wegen, um eine mystische und einladende Atmosphäre zu kreieren.
Gruppiere sie um Sitzbereiche, um gemütliche Nischen für einen
romantischen Abend zu zweit zu gestalten.
Ein von Gartenfackeln erhellter Garten ist zudem ein kreatives
Gestaltungselement. Es macht deine Gartenparty oder einen
anderen festlichen Anlass zu einem unvergesslichen Erlebnis für
dich und deine Gäste
Insbesondere in den Wintermonaten wünschen wir uns Licht und
wohlige Wärme in unserem Garten. Dies hilft uns dabei, der
Tristesse der dunklen Jahreszeit zu entkommen.
Die Firma Dauerholz hat die Gartenfackel Indian Fire
entwickelt. Das Unternehmen ist als Hersteller
wachsimprägnierter Terrassendielen bekannt. Die Indian Fire
verwandelt deinen Garten in einen echten Hingucker. Sie ist die
perfekte Wegebeleuchtung und rundet die gemütliche Atmosphäre
an den Feiertagen oder beim Wintergrillen ab.
Die Indian Fire besteht ausschließlich aus Holz, Holzmehl,
Sägespänen und Wachs. Dazu kommen wenige weitere natürliche
Materialien. Auf chemische Zusätze verzichtet der Hersteller.
Die Gartenfackel erreicht eine Höhe von 49 cm. Ihre Brenndauer
liegt bei rund zwei Stunden. Mit einem Durchmesser von 3,5 cm
ist sie standfest und sichtbar. Dadurch garantiert sie sowohl
eine ansprechende Ästhetik als auch lang anhaltende Wärme. Ein
Bodenstecker aus Metall stellt sicher, dass die Indian Fire
rückstandsfrei abbrennt.
Eine Gartenfackel kannst du problemlos selbst gestalten. Die
meisten Materialien, die du benötigst, findest du bei dir zu
Hause:
Schere
Maria V Kukatova/Shutterstock.com
Hast du diese Materialien gefunden, baust du deine eigene Gartenfackel nach der folgenden Anleitung:
Bengalfeuer sind eine beliebte Form des Feuerwerks. Du findest
sie in vielen verschiedenen Varianten. Mit Bengalfeuern führst
du Regie bei deiner eigenen, beeindruckenden Lichtshow.
Verwende dieses Feuerwerk, um eine romantische Atmosphäre zu
einem besonderen Anlass zu schaffen. Mit ihrer Farbenpracht
verleihen Bengalfeuer einem Grillabend mit Freunden und deinen
Liebsten einen einzigartigen Zauber.
Sie eignen sich ebenso, um besondere Feierlichkeiten wie
Hochzeiten oder Geburtstage gebührend zu gestalten. Mit einer
beeindruckenden Lichtershow erweist du deinen Gästen höchsten
Respekt, da du ihnen zeigst, wie sehr dir ihr Wohl am Herzen
liegt.
Du kannst Bengalfeuer auch als Gestaltungsmittel für deinen
Garten nutzen. Sie eignen sich hervorragend, um bestimmte
Bereiche hervorzuheben, etwa einen Teich oder Brunnen.
Sind Bengalfeuer nicht gefährlich?
Nein, denn in den richtigen Händen geht keine Gefahr von ihnen
aus. Bengalfeuer fallen im Kontext verantwortungsloser Chaoten
negativ auf, die diese Form des Feuerwerks missbrauchen. Mit
der hier vorgestellten Art der Anwendung zur Gestaltung des
Gartens haben diese Vorfälle nichts gemeinsam.
Hier kannst Du die Vielfalt der Farben und Formen des
Bengalfeuers, oder auch Bengalo genannt,
entdecken.
Feuerwerke sind ein fester Bestandteil unserer Kultur.
Erstmals entdeckten die Chinesen vor mehr als 1.000 Jahren ein Pulver, das bis heute regelmäßig den Himmel erleuchtet. Ursprünglich dienten Feuerwerke nicht nur der Unterhaltung. Die lauten Explosionen und die Lichtblitze sollten auch böse Geister vertreiben. Dieses Ritual breitete sich schnell über die Kontinente aus.
Feuerwerke begleiten bis heute viele festliche Momente. Sie bilden oft den krönenden Abschluss eines großen Festes. In vielen Ländern der Welt begrüßen die Menschen das neue Jahr, indem sie Feuerwerk zünden.
Um die bunten Lichter zu bestaunen, musst du nicht immer bis
zum Jahreswechsel warten: Mit Feuerwerk kannst du auch private
Anlässe gebührend feiern. Beachte die Regeln, die dazu in
deiner Stadt oder Gemeinde gelten. Normalerweise ist das Zünden
von Feuerwerk nur an bestimmten Tagen erlaubt, hauptsächlich an
Silvester und Neujahr. Wenn du deine Hochzeit, einen
beruflichen Aufstieg oder die Geburt deines Kindes gebührend
feiern willst, brauchst du dafür eine behördliche
Erlaubnis.
Kleinstfeuerwerke wie Wunderkerzen, kleine Knallkörper und
Tischfeuerwerk darfst du in den meisten Kommunen und Städten
ohne Genehmigung zünden.
Ob Gartenfackel, Bengalfeuer oder Feuerwerk - das Licht des
Feuers übt seit jeher eine magische Anziehungskraft auf die
Menschen aus. Nutze diese natürliche Lichtquelle, um Akzente in
deinem Garten zu setzen oder die Feierlichkeit bestimmter
Anlässe zu unterstreichen.
Mit Gartenfackeln wie der Indian Fire oder Bengalfeuern
schaffst du einen Ort, der alle Anwesende mit wohliger Wärme
und Behaglichkeit umarmt. Erlaubtes und fachgerecht
durchgeführtes Feuerwerk ist ein spektakulärer Abschluss eines
wichtigen Ereignisses in deinem Leben.